|
|
|
Datenschutzerklärung Der Verantwortliche im Sinne der
EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist: Dorothee Haering USt-IdNr. DE130381088
Georgenstaße 123 80797 München fon +49 89 12 79 94 33

Diese Datenschutzerklärung gilt für das
Internetangebot von Dorothee Haering im Folgenden unsere Webseite
genannt. |
|
|
|
|
|
Grundsätze der
Datenverarbeitung Website Art und Umfang der Datenverarbeitung Bei
Aufruf und Nutzung unserer Webseite erhebt der Websitebetreiber domianfactory
personenbezogene Daten, die Ihr Browser automatisch an den Server des
Websitebetreiber übermittelt. Diese Informationen werden temporär in
einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erhebt der
ebsitebetreiber die folgenden Daten, die für diesen technisch erforderlich
sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und
Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
(Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Rechtsgrundlage Für die genannte
Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die
Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webeite
erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens.
Speicherdauer Sobald die genannten Daten zur Anzeige
der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der
Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall
dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten bei
Kontakt Art und Umfang der Datenverarbeitung Wenn Sie mit uns in
Kontakt treten erheben wir ggf. folgende Informationen:
- Anrede, ggf. Titel, Vorname, Nachname
- Unternehmen
- eine gültige E-Mail-Adresse
- ggf. eine Internetadresse
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk, Fax)
- Informationen, die für die Ausführung
Ihrer Anfrage/Auftrags nötig sind.
Kinder Personen unter 18 Jahren sollten ohne
Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten
an uns übermitteln.
Zwecke der Datenverarbeitung:
- um Sie als
Interessenten/Kunden/Bewerber/Dienstleister identifizieren zu können;
- um Sie beraten und Anfragen/Aufträge
durchführen zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Angebots-/Rechnungsstellung;
Rechtsgrundlage Die Zulässigkeit der
Datenerhebung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da ein
gleichgerichtetes Interesse der Kontaktaufnahme und Kommunikation zwischen
Ihnen und uns sowie ein berechtigtes Unternehmensinteresse an der Verarbeitung
der oben genannten Daten besteht, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können.
hre Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können
Sie jederzeit mit einer E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse mit Wirkung
für die Zukunft widerrufen.
Weitergabe von Daten Wir geben
Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit
Ihnen erforderlich ist
- nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die
Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und
kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Hyperlinks Auf unserer Webseite befinden
sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser
Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen
Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir
können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten
auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf
haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über
den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen
informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Plugins und
Tools YouTube Unsere Website nutzt Plugins der von Google
betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901
Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem
YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den
Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt,
welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account
eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem
persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie
sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im
Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Betroffenenrechte Aus
der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung
personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder
werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das
Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht
bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer
oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie
unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung
Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen,
soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,
soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie
deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art.
18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie
verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten
oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen
verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können
Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende
Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen
dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das
Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel
können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres
Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht Bei der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht,
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen
Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein
generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen
Situation umgesetzt wird. hörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes,
Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen Wir
verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen
Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden,
treffen wir umfangreiche technische und organisatorische
Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem
technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem
die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir
weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets
möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g.
Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres
Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet
werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten
z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt von Dritten mitgelesen werden.
Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich
des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch
Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
|
|
|
|
|